Seit Bestehen des Musikvereins werden Jugendliche nach Bedarf an verschiedenen Instrumenten ausgebildet und in den Verein aufgenommen. Dabei beschränkte sich die Ausbildung ursprünglich auf das praktische Spielen. Dieses Konzept wurde bis in die sechziger Jahre erfolgreich praktiziert. Der Wandel der Zeit ermöglichte den Jugendlichen ein breites Freizeitangebot, auch außerhalb des Ortes zu erleben, so dass der Musikverein neu Konzepte erarbeiten musste.
Im Jahre 1970 war der Tiefstand erreicht. Man hatte gerade eben noch 15 Musiker in der Stammkapelle. Zunächst versuchte man, die Kinder der aktiven Musiker für das Erlernen eines Instrumentes zu gewinnen. Innerhalb kürzester Zeit hatte sich eine stattliche Gruppe geformt. Diese konnte im Jahre 1972 ihren ersten Auftritt im Saalbau zum Weihnachtskonzert unter Freude und Applaus der Eltern darbieten. Das war also das Gründungsjahr der Jugendkapelle Neuhausen, damals unter der Leitung von Alfred Schnatterer. Diese Gruppe spielte immer wieder zu verschiedenen Anlässen und die meisten Jungmusiker wurden dann auch in die Stammkapelle eingegliedert. 1974 konnten bereits 14 Jugendliche in die Stammkapelle eingegliedert werden.
Eine Jugendkapelle mit 20 Spielern in Orchesterbesetzung trat 1981 unter Dirigent Wieland Volkert jun. zum Weihnachtskonzert auf. Er hatte das Amt des Jugendleiters und Dirigenten bis 1994 inne. Die Musikfreizeiten in Arrisried im Allgäu waren immer ein großer Erfolg, nicht zuletzt durch die aktive Mitgestaltung der Jugendlichen. Durch diese Jugendfreizeiten wurde versucht, die Jugendlichen weiter auszubilden. Durch theoretischen und praktischen Unterricht erreichten die Jugendlichen ein immer größeres Wissen und, was ganz wichtig war, sie bekamen durch das Spiel in kleinen Gruppen viel Einfühlungsvermögen für das Spielen in der Jugendkapelle.
1986 wurden viele Jugendliche in die Stammkapelle übernommen. Danach existiert weiterhin eine kleine Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die zusammen spielten. Diese gestalteten die Jugendwerbeaktion 1987 aktiv mit. Die Ausbildung der „Neuen“, mit Ziel ein Blasorchester zu schaffen, begann im März 1988. Der erste Auftritt des Jugendorchesters in einer Größe von 44 Mitgliedern war bereits zur Weihnachtsfeier, nicht zuletzt durch intensive Vorbereitungen in einer Musikfreizeit in Kummersdorf im Bayrischen Wald. Diese Freizeiten waren wichtiger Bestandteil der Gruppendynamik und der musikalischen Entwicklung des Jugendorchesters. Die regelmäßige Teilnahme an Jugendkritikspielen wurde dann schon 1992 in Leinfelden Echterdingen mit der Note 1,5 im bereich „Mittelschwer“ belohnt.
Im Festjahr 1990 konnte man das Festkonzert so wie das Weihnachtskonzert mit 55 Jungmusikern erfolgreich gestalten. Um den Jugendlichen sehr früh die Möglichkeit eines Gruppenspiels zu geben, wurde ein Orchester gegründet. Dieses Vororchester, unter der Leitung von Heinrich Heck, konnte erstmalig im Jahre 1992 am Weihnachtskonzert auftreten. Das Ziel war, die Jungmusiker zu integrieren. Von 1994 bis 1997 wurde das Jugendorchester von Michael Jatzlau dirigiert. Im Jahr 1997 übernahm Thomas Reyer die Leitung des Orchesters. Seit September 1999 spielte das Jugendorchester unter der Leitung von Peter Alber, der 2004 von Melissa Röckel abgelöst wurde. Zu diesem Zeitpunkt bestand das Jugendorchester aus xxxx Jungmusikern. Bevor der erste große Auftritt mit der neuen Dirigentin Melissa Röckl am Weihnachtskonzert bevorstand, gingen diese auf eine Jugendfreizeit nach Hohenstaufen bei Göppingen. Dort wurde intensiv in Gesamt- und Registerproben auf das Weihnachtskonzert geprobt. Neben diesen Proben wurde auch das Spielen in kleinen Gruppen geübt. Am Weihnachtskonzert 2004 hatte der Vorreiter des Vororchesters, das 2005 wieder gegründet wurde, seinen ersten großen Auftritt vor Publikum. Anfang 2005 bestand das Vororchester aus xxxx Jungmusikern, welche zu diesem Zeitpunkt zwischen 1 und 1 1/2 Jahre in Ausbildung waren. Um weitere Jugendliche zu gewinnen, wurde im Sommer 2005 eine Jugendwerbeaktion gestartet. Im Vereinsheim des Musikvereins konnten Jugendliche unter Anweisung der Ausbilder verschiedene Musikinstrumente ausprobieren. Um die Jugendarbeit weiter auszubauen, fand im Mai 2007, nach dem Vorspielnachmittag der Jungmusiker, eine weitere Jugendwerbeaktion statt.
Neben dem Weihnachtskonzert gibt es noch verschiedene andere Aktivitäten und Auftritte des Jugendorchesters wie Musikfreizeit, das kath. und ev. Gemeindefest, der Seniorennachmittag der Bürgergarde Neuhausen, die musikalische Umrahmung des kleinen Narrensprungs der FNN am Rosenmontag und das Sommerabschlußgrillfest der gesamten Jugend. Um den Zusammenhalt zwischen der Jugend und den Aktiven Musikern im Stammorchester zu stärken, stehen auch hier gemeinsame Aktionen wie Fasnetsumzüge und Altpapiersammlungen oder gemeinsame Auftritte beim Frühjahrs- oder Weihnachtskonzert im Terminkalender.