Nachdem unsere Sommerhocketse erfolgreich verlaufen ist und wir die letzten Gegenstände verräumt hatten, stand uns Musiken ein weiteres ereignisreiches Wochenende bevor. Gemeinsam mit dem Spielmanns- und Fanfarenzug der Bürgergarde machten wir uns am Samstagnachmittag, den 14. Juli um 13:00 Uhr auf nach Zell am Harmersbach. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Freiwilligen Bürgerwehr der Stadt Zell wurde dort das diesjährige Landestreffen ausgerichtet.
In Zell angekommen, lautete das Motto: sportlich sein! Voll bepackt mit Schlafsack, Isomatte, Koffer, Uniform und Instrument, nahmen wir ein mühsames Treppensteigen in den 3. Stock einer Realschule auf uns, ehe wir das Zimmer unseres Massenquartieres in Beschlag nehmen konnten. Kaum hatten wir unser Gepäck abgestellt und die ersten Schlafsäcke ausgebreitet, machten wir uns auf den Weg zum hießigen Festzelt. Dort erwartete uns ein leckeres Abendessen à la Fleischkäse mit Kartoffelsalat, wobei sich der ein oder andere Musiker im Anschluss noch zu einem “”Probiererle”” an der Likör-Bar verleiten lies.
Anschließend gingen wir zum Programmpunkt über, worauf sich jeder von uns freute. Mit samt unseren Instrumenten zogen wir durch die Straßen und Gaststätten und unterhielten die Bürger der Stadt Zell & die anwesenden Gäste mit unseren fetzigen Liedern wie “”Tiger Rag””, “”Rimballzello”” und den Schunkelliedern wie “”Aber Dich”” und “”Gute Freunde””. Einen Flair von Karibik konnten die Zuhörer ebenfalls entnehmen, indem alle Stücke durch unsere spontan neu gegründete Percussion-Mädels-Truppe (alles Klarinettistinnen) musikalisch unterstützt wurden.
Als besonderer Höhepunkt zelebrierte die Stadtkapelle und der Spielmannszug der Freiwilligen Bürgerwehr Zell um 22:30 Uhr den “”Großen Zapfenstreich”” im alten Stadion. Nach der tollen Darbietung statteten wir dem Festzelt nochmals einen kleinen Besuch ab. Mitgerissen von der Musik der Band “”Pina Colada”” machte der komplette Musikzug die Bühne unsicher. Bei dem Lied “”The Time of My Life”” stellte einer unserer Flügelhornisten seine tänzerische Ader unter Beweis und machte mit Hilfe von drei weiteren Kameraden spontan die Hebefigur aus dem Film “”Dirty Dancing””, was bei den Gästen ringsum super ankam. Wie man sieht, sind wir nicht nur musikalisch unterwegs.
Nachdem die Band in den frühen Morgenstunden ihren wohlverdienten Feierabend einläuteten, zogen wir Musiker zurück ins Massenquartier und ließen unser mitgebrachtes Vesper schmecken, bevor dann die Nachtruhe für wenige Stunden einkehrte.
Am nächsten Morgen sah das Wetter leider nicht sehr erfreulich aus. Aufgrund des stark einsetzenden Regens wurde die Ökumenische Andacht und die Totenehrung ins Festzelt verlegt und fand nicht wie geplant im Stadion statt. Auch das Platzkonzert vom Spielmannszug mit uns fiel aus, so dass wir den ganzen Vormittag über, dem Frühschoppenkonzert durch den Musikverein Unterentersbach lauschten und uns das Mittagessen mit Spätzle schmecken ließen.
Kurz vor Beginn des Festzuges wichen die Regenwolken und die Sonne kam hervor. Nun marschierten wir bei strahlendem Sonnenschein in den Reihen der Bürgergarde und begeisterten das Publikum mit den bekannten Märschen wie “”Ruetz””,”” Bozner”” oder “”Mein Heimatland””. Als Abschluss dieses tollen Wochenendes gönnten wir uns in der Sonne sitzend einen Eisbecher, ehe wir unser Massenquartier räumten und die Heimfahrt antraten. Zu Hause angekommen, fiel der Einmarsch in unseren Neuhäusener Flecken aufgrund des zwischenzeitlich wieder einsetzenden Regens aus.
Rückblickend gesehen, hat uns das Wochenende mit der Bürgergarde richtig viel Spaß bereitet und schon jetzt freuen wir uns auf das Jahr 2013, wenn es wieder heißt: Antreten zum Landestreffen!