DIE SAXOPHONE

Lina Weiss, Sarah Haseneder, Melanie Herrmann, Philipp Weber, Marcus Miess, Andreas Fogl
Lina Weiss, Sarah Haseneder, Melanie Herrmann, Philipp Weber, Marcus Miess, Andreas Fogl

Wie seid ihr zum Musikverein gekommen bzw. darauf aufmerksam geworden?

  • Sarah: Wie ich auf den MVN aufmerksam geworden bin, habt ihr bereits bei der Klarinettenvorstellung gelesen. Aber ich würde einfach mal erklären warum ich noch zur der Klarinette zusätzlich Saxophon gelernt habe. Ich finde eine Klarinette klingt am schönsten wenn mehrere zusammen spielen. Aber das Saxophon klingt auch schon alleine toll. Zumal ich mit dem Saxophon mit meinem Bruder besser mithalten kann was die Lautstärke angeht 😉 Das Saxophon zu spielen haben mir meine beiden Freunde Lina und Marcus beigebracht.
  • Philipp: Ich habe meine musikalische Ausbildung bei der Musikschule im Einzelunterricht erhalten. Mein damaliger Lehrer hat mir empfohlen, mit mehreren Musikerinnen und Musikern zusammen in einem Orchester zu spielen. Zeitgleich hat mein Kumpel Marvin, der damals auch im Musikverein gespielt hat, gefragt, ob ich nicht auch mal Lust hätte vorbei zu schauen. Ich war von Anfang an sehr begeistert und bin dem Verein bis heute treu geblieben.
  • Melanie: Vor ein paar Wochen konnte man im Gemeindeblatt schon – unter dem Klarinettenregister – lesen wie ich zum Musikverein gekommen bin. Da mich schon immer auch das Saxophon sehr fasziniert hat und sehr ähnlich zur Klarinette ist, habe ich zusätzlich noch vor Jahren mit dem Saxophon spielen angefangen. Seitdem ist der Musikverein bei mir nicht mehr wegzudenken, zumal ich hier auch meinen Mann Klaus (Vorstellung vor kurzem im Trompetenregister) kennengelernt habe und auch unsere Tochter seit 2016 im früheren Vorstufenorchester aktiv war und mittlerweile in der Junior Band spielt.
  • Marcus: Ich habe schon vor dem Musikverein gerne Klarinette gespielt und bin zufällig auf das damalige Jugendorchester gestoßen. Dieses hatte durch einen Auftritt in der Gemeinde mein Interesse geweckt, da ich den Musikverein davor nicht kannte. Glücklicherweise hatte zu dem Zeitpunkt ein neues Vororchester gestartet, wodurch ich direkt einsteigen konnte.
  • Lina: Musik begeisterte mich schon als kleines Kind: Mit 6 Jahren lernte ich Blockflöte. Da ich dann aber nach und nach die Lust an der Blockflöte verlor, aber unbedingt ein anderes Instrument lernen und dabei dem Holzblasinstrument treu bleiben wollte, bin ich auf den Musikverein und die dortige Klarinettenausbildung aufmerksam geworden. Wie Marcus oben schon erwähnte, startete genau zu diesem Zeitpunkt ein neues Vororchester, weshalb ich gleich von Anfang an zusätzlich zum Einzelunterricht das Musizieren in einer Gruppe lernen konnte. Im Stammorchester hatte ich dann Lust, etwas Neues auszuprobieren und lernte daher neben der Klarinette noch Altsaxophon. Bei Auftritten oder Konzerten spiele ich seither beide Instrumente im Wechsel – je nach Musikstück.

 

Was sind Eure Lieblingsstücke beim Musizieren? Welche Musikrichtung mögt ihr am liebsten?

  • Sarah: Am liebsten spiele ich symphonische Blasmusik, es gibt auch viele tolle Polkas die mir gefallen und moderne Stücke spiele ich auch sehr gerne.
  • Philipp: Mir gefallen sehr viele Stücke, die wir spielen. Egal ob Marsch, Polka oder Unterhaltungsmedley, wenn die Stücke zum Anlass bzw. zum Publikum passen macht es immer Spaß sie zu spielen.
  • Melanie: Am liebsten spiele ich die modernen Stücke bzw. auch die Unterhaltungsmusik. Natürlich dürfen auch eine Polka und ein Marsch in unserem Repertoire nicht fehlen. So haben wir für jede Altersgruppe die richtige Mischung.
  • Marcus: Prinzipiell gefällt mir der bunte Mix an Musikrichtungen, den wir im Musikverein spielen. Besonders gefallen mir aber moderne und konzertante Stücke. Im letzten Weihnachtskonzert war „The Greatest Showman“ mein Highlight.
  • Lina: Ich spiele sehr gerne moderne Stücke oder Filmmusik. Aber auch ein Marsch oder eine Polka dürfen nicht fehlen.

 

Auf welche Veranstaltungen freut ihr Euch am meisten, sollte die Krise überstanden sein?

  • Sarah: Ich freue mich sowohl auf unsere Konzerte als auch auf unsere Sommerauftritte. Dieses Jahr wären wir beim Kreismusikfest in Stuttgart – Hofen dabei gewesen – ich hoffe, dass wir das nächstes Jahr nachholen können.
  • Philipp: Auch bei dieser Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Wir haben viele feste Veranstaltungen, die mir gefallen und wichtig sind. Egal ob das Weihnachtskonzert, die Festle-Saison oder der Fronleichnamstag in den Reihen der Bürgergarde – alles hat seinen Charme und es macht Spaß, dort gemeinsam zu musizieren. Ich persönlich freue mich aktuell am meisten darauf, endlich wieder gemeinsam proben zu können.
  • Melanie: Ich freue mich auf alle Veranstaltungen und vor allem alle gesund in der Probe wieder zu sehen.
  • Marcus: Für mich sind alle Veranstaltungen im Verein Highlights. Momentan vermisse ich die Sommersaison mit ihren Hocketsen, den Auftritten auf Festen und das gemeinsame Musizieren im Freien.
  • Lina: In unserem Vereinsjahr hat jede Veranstaltung für sich das gewisse Etwas, daher kann ich gar nicht sagen, auf welchen Auftritt ich mich am meisten freue.

 

Bericht

Das Saxophon wurde von dem Belgier Adolphe Sax im Jahre 1840 erfunden und dieser ließ sich das Instrument sechs Jahre später in Frankreich patentieren. Allerdings feierte das Saxophon erst mit dem Aufkommen des Jazz in New Orleans um die Jahre 1910 bis 1930 seinen eigentlichen Durchbruch. Für die Musiker damals war das Instrument mit seinem klanglichen Spektrum optimal für ihre musikalischen Improvisationen. Heutzutage kommt das Saxophon jedoch nicht mehr nur im Jazz zum Einsatz – es findet sich in unzähligen Musikgenres wieder: von Pop und Rock’n’Roll über Konzert-und Tanzmusik bis hin zur Unterhaltungsmusik.

In Blasorchestern trägt das Saxophon eine wichtige klangliche Rolle, denn es verbindet die Holzblasinstrumente mit den Blechblasinstrumenten und schafft so eine Einheit über das ganze Orchester hinweg. Besonders ist auch, dass das Saxophon die Beweglichkeit eines Holzblasinstrumentes besitzt, jedoch aber auch der Lautstärke eines Blechblasinstrumentes in kaum etwas nachsteht.

Obwohl der Korpus des Saxophones aus Metall hergestellt wird, zählt dieses trotzdem zu den Holzblasinstrumenten, da der Ton wie bei der Klarinette durch ein schwingendes Rohrblatt entsteht. Das Metall ist maßgeblich für die Klangqualität und –eigenschaft, denn je höher der Kupferanteil, desto weicher klingt das Instrument.

Das wahrscheinlich bekannteste Instrument der Saxophonfamilie ist das Altsaxophon. Es wird häufig als melodieführendes Instrument bei Konzerten und in der Tanz- und Unterhaltungsmusik eingesetzt. Auch das Tenorsaxophon ist sehr gebräuchlich. Es findet sich in allen Stilrichtungen wieder und kann sowohl als Solo- als auch als Ensembleinstrument gespielt werden. In kleinen Bands beispielsweise ist das Tenorsaxophon das Bindeglied zwischen den Melodieinstrumenten und der Bass- und Rhythmusgruppe. Die Bariton-, Bass- sowie Sopransaxophone kommen vergleichsweise eher seltener in Orchestern vor.